... všetko o BMW ...

reklamne predmety bmwklub.sk
 
Užívateľov profilový obrázok
Milosss
Príspevky: 2239
Registrovaný: 30.6.2009
Kraj: Trenčiansky
Bydlisko: PN - BA

Re: e34-iX...spotreba

Štvrtok, 7. Januára 2010, 19:39

Noo pokial je lambda odkurena, tak je asi jedno ci je zapojena alebo nie? Nedava info ani tak ani tak. Mne na diagnostike vypisalo lambdu a po vymene to prestalo, cize bych vazne skusil hlavne tu diagnostiku.
Nur Original ist Legal.
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Piatok, 8. Januára 2010, 09:36

no som skusil inu lambdu,,to iste.bola z mojho predosleho BMW kde bolo vsetko ok,, mam namontovany taky regulator pri motore,je na strane vodica.tu sa to vola ,,kalt start regulator,,alebo taktiez regulator emisii pri volnobehu... :-k napada ma ci tato blbost nema nieco spolocne so spotrebov a otackamy na volnobehu.idu do toho dve hadicky..da sa tato blbost nejako odpojit?? \:D/ aby som vyskusal ci to roby ona. (ps kvoli nej platim polovycnu dan-miesto 380.-€ len 180.-€) nejak to funguje ako euro2... http://www.katundco.de/index.php je to toto :-({|=
som to ja ale ch++, Hi,

ich habe den Kaltlaufregler von Twin-Tec drin - würde ich nicht mehr empfehlen, weil die Dinger doch bei Vielen zu unruhigem Leerlauf im halb-warmen Zustand führen.

Besser soll das System von GAT sein:
GAT

Ansonsten such einfach mal hier im Forum oder auf e34.de nach "Kaltlaufregler" oder "EURO2" - da wirst du einiges finden.

estr zistit ci to dokaze zvysit spotrebu,a ide okamzite do srotu ten regulator..radsej vyssia dan za auto ale sa to vrati na spotrebe 2x \:D/
Prílohy
252_reglergr.jpg
252_reglergr.jpg (23.44 KiB) 2493 zobrazení
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Piatok, 8. Januára 2010, 10:10

takze som to nasiel..mala info pre tych co si dovezu alebo uz doviezli auto z nemecka a maju problemy s volnobeznymi otackamy a vyssiov spotrebov ,,presne tieto problemy mam aj ja,a doteraz som sa nevedel dopatrat priciny,,..citat toto....

So, am Samstag war mal wieder Schraubertag, hier nun einiges zu den Ergebnissen, könnte für den einen oder anderen M50 Fahrer durchaus sehr interessant sein...

So, am Samstag war mal wieder Schraubertag, hier nun einiges zu den Ergebnissen, könnte für den einen oder anderen M50 Fahrer durchaus sehr interessant sein...

Die Probleme:

- leichte Drehzahlschwankungen bzw. Leerlaufsägen, vor allem wenn man z.B. ohne Gang an die Ampel rollt und dann bremst (also Drehzahl runter auf 500, rauf auf 750 und das ganze mit kleiner werdender Amplitude 3-5mal bis die Drehzahl wieder stabil war) ohweh

- leicht zittriges bis stotterndes Anfahren nach längerem warten im Leerlauf (hat sich fast angefühlt wie Fehlzündungen oder Aussetzer) mit vorhergehendem verschlucken, also kurzem Abfall der Drehzahl vor dem Beschleunigen beim Anfahren o.O

- so ne Art ruckeln im Bereich von 2000-2500rpm bei Teillast bzw. Konstantfahrt mit wenig Gas (hat sich auch wie Fehlzündungen bzw. Spritmangel angefühlt) traurig 2

- nicht konstantes Beschleunigen unter Volllast über das Drehzahlband, einhergehend mit Schwankungen/Schwingungen des Zeigers der Momentanverbrauchsanzeige (man konnte fast meinen der bekommt keinen oder zu wenig Sprit, Benzinfilter is aber noch nicht alt) motzen 2


Die beschriebenen Problemchen haben dezent angefangen und sich im Lauf der Zeit so nach und nach verschlechtert. Einem 4-Zylinder-Fahrer wäre es wahrscheinlich gar net groß aufgefallen, aber als ich den Dicken gekauft hab (vor 3 1/2 bzw. vor 80.000km) war die Laufkultur viel besser.


Die Arbeiten:

Wegen des Leerlaufsägens wollte ich mir das Leerlaufregelventil (LLR) mal vornehmen, allerdings ist dies beim M50 so herrlich eingebaut, dass es fast nicht zu erreichen ist schlecht

Aufgrund der anderen Problemchen und völlig intakter Zündspulen sowie keines Fehlerspeichereintrages lag die Vermutung eines Falschluftproblems im Bereich des Ansaugtraktes nahe (der Faltenbalg wurde aufgrund eines Risses vor ca. 1Jahr schon getauscht, also schaut euch den mal genau an, im Zweifel gleich mitbesorgen, der kostet ca. 15€)

Dann hab ich mir mal Zeit genommen und die Ansaugspinne nebst dem ganzen Schlauchkram der dranhängt demontiert (dann is auch der LLR gut zugänglich)

Da bei einem 13 Jahre alten Auto die ganzen Schläuche aufgrund des Alters und der Temperaturspiele denen diese ausgesetzt sind porös werden bzw. die Dichtungen im Lauf der Jahre aushärten wurden folgende Teile vorher besorgt und natürlich ausgetauscht:

13 41 1 738 187 – Formschlauch vom LLR zum Faltenbalg
13 41 1 738 185 – Formschlauch vom LLR zur Ansaugbrücke
13 41 1 722 944 – Winkelstück zum Anschluss der Formschlauch am Faltenbalg
11 61 1 738 629 – Anschlussstück des Formschlauch vom LLR an der Ansaugbrücke (bei dem Teil bricht die Rastnase der Verriegelung gerne ab und dann is das Problem groß, also lieber ein neues, zumal da der neue O-Ring auch gleich mit dran ist, das Teil kostet eh nur um die 2,50€)
11 61 1 735 800 – Anschlussstück incl. O-Ring für Unterdruckschlauch des Benzindruckreglers
11 61 1 717 259 – Dichtungen der Ansaugsaugspinne am Zylinderkopf (natürlich 6 Stück)
11 61 1 716 174 – Profildichtung zur Drosselklappe
11 15 1 730 724 – O-Ring des Anschlussstückes der Kurbelgehäuseentlüftung
11 15 1 735 150 – Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Faltenbalg
11 15 1 726 828 – Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Anschlussstück des LLR an der Ansaugbrücke
51 73 1 257 971 – Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler an der Ansaugbrücke

Klingt jetzt nach viel, kostet aber beim Freundlichen zwischen 60€ und 65€ (ok, ich bekomm dort über nen Kumpel der dort arbeitet etwas Rabatt)


Durchführung der Arbeiten:

- Faltenbalg demontieren

- Drosselklappe demontieren (4 Schrauben)

- Anschlussstück des LLR von der Ansaugbrücke abziehen (is ein bischen Fummelarbeit aber wenn die Rasnase abbricht, was bei mir der Fall war, habt ihr das Neuteil ja da)

- Die beiden unteren Halteschrauben der Ansaugbrücke rausdrehen (knifflig aber machbar)

- Abdeckung der Einspritzleiste entfernen

- Die Benzinschläuche rechts und links an der Einspritzleiste lösen und abziehen, damit ihr dann die Einspritzleiste auch weit genug hochbekommt um später die Ansaugbrücke zu demontieren.

VORSICHT BRANDGEFAHR!!! um es mal übertrieben auszurücken.

Anders gesagt da kommt halt beim Entfernen Benzin rausgelaufen, also auffangen, vorher Kippe aus (das der Motor bei der ganzen Aktion kalt sein sollte setz ich mal voraus, sonst verbrennt ihr euch eh die Griffel)

Wer übrigens nach dem Kaltstart Probleme mit Benzingeruch hat, sollte diese beiden Schläuche auch gleich tauschen, denn zu 99% sind die dafür verantwortlich und so gut wie während dieser Aktion kommt man da nie wieder ran.
Teilenummern der beiden Schlauch-Kits bei denen die Schellen auch gleich mit dabei sind 13 31 1 740 475 und 13 31 1 703 489

- Die beiden Haltschrauben der Einspritzleiste entfernen und diese nach oben abziehen (am besten mit 2 Holzleisten oder Hammerstielen vorsichtig aushebeln, die Einspritzventile können etwas fest sitzen)

- Unterdruckschlauch am Benzindruckregler abziehen, das Gegenstück an der Ansaugbrücke könnt ihr später wenn die Ansaugbrücke draußen ist bequemer tauschen (man war der Schlauch bei mir porös)

- Die 7 Schrauben der Ansaugspinne am Zylinderkopf entfernen (keine verlieren sind spezielle Schrauben!)

- Ansaugspinne vorsichtig vom Zylinderkopf abziehen, dabei auf die Einspritzventile aufpassen, ihr solltet die Einspritzleiste weit genug nach oben drücken können, da die Schläuche ja entfernt sind. Auf der Unterseite der Ansaugbrücke noch die Leitung vom Ansaugtemperaturfühler entfernen und den Benzinschlauch aus der Halterung ausclipsen, dann könnt ihr das Teil vollständig entfernen

- Nun ist der LLR auch gut zugänglich, also Stecker vom LLR abziehen und raus damit. Ich hab den LLR mit Bremsenreiniger gespült und mit Druckluft ausgeblasen (mehrfach) da kam einiges an Dreck raus. Wenn er sauber ist und ihr ihn in der Hand habt und leicht rechts-links dreht sollte von dem (nun leichgängigen) Schieber ein deutliches klack-klack zu hören sein.

Vor dem Zusammenbau die Dichtflächen am Zylinderkopf gründlich reinigen, dabei sollte euch nichts in die Ansaugkanäle fallen, also am besten mit Lappen zustopfen und sauber arbeiten!

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, natürlich mit den neuen Schläuchen, Anschlussstücken und Dichtungen. Die Dichtungen und O-Ringe habe ich mit etwas Silikonöl eingerieben (auch die der Einspritzventile) damit alles Schön zusammengeht, und das Silikonöl greift auch den Gummi nicht an.


Fazit:

- Von den Leerlaufschwankungen ist nichts mehr zu merken, die Leerlaufdrehzahl ist nun wie festgenagelt grosses grinsen

- Das "rupfen" bzw. verschlucken beim Anfahren ist auch vollständig verschwunden Freude

- Ruckeln bei Teillast / Konstantfahrt im Bereich 2000-2500rpm ist weg smile

- Durchzug im ganzen Drehzahlband wieder absolut sauber Augen rollen

Kurzum das Triebwerk schnurrt wieder wie ein Kätzchen, ich muss mich fast wieder neu dran gewöhnen wie seidenweich der nun rennt grosses grinsen Herz

So, war viel Text und wer's gelesen hat und sich die Mühe macht die Teile zu tauschen (inklusive der Benzinschläuche und des Faltenbalges ca. 100€ Material) wird mit einem M50 Triebwerk belohne das wieder richtig schön seidenweich läuft (vorausgesetzt natürlich der Rest wie z.B. Zündspulen usw. ist in Ordnung)

An Zeit könnt ihr bei sauberem und gewissenhaftem arbeiten so ca. 3-4 Stunden einplanen, je nach persönlichem Geschick und Pauseneinteilung...

Eine Anmerkung noch:
Vor Arbeitsbeginn habe ich noch den Stecker vom Motorsteuergerät abgezogen, damit das seine gelernten Adaptionsdaten vergisst und nach der Fertigstellung wieder angesteckt. Anschließend den Motor starten und erst mal ca. 10Minuten im Leerlauf laufen lassen ohne Gas zu geben, damit der Dicke seinen Leerlauf und die Warmlaufphase neu adaptieren kann. Anschließend ne Probefahrt mit wechselnden Drehzahlen und Beschleunigungen damit das Steuergerät die Parameter wieder schön anpasst, der Rest kommt dann im täglichen Betrieb.

Viel Spaß und viel Grüße ...Alex
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
Cosmo
Príspevky: 1301
Registrovaný: 9.12.2008
Auto: E53
Kraj: Trenčiansky
Bydlisko: Trenčín

Re: e34-iX...spotreba

Piatok, 8. Januára 2010, 10:20

Ahoj,

No zaujímavé čítanie, ale ja osobne viem len po slovensky a anglicky :oops: :oops: :oops: :mrgreen:
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Piatok, 8. Januára 2010, 11:27

chlapik pise ze po namontovani LLR - Leerlaufregelventil ,,tzv.-regulator volnobeznych otacok,, tusim na slovensku ,,ERG-ventil,, zacal pozorovat na volnobehu kolisanie otacok ktore po chvylke zmyzli (tiez moj pripad) pri 2000 az 2500 otackach jemne potrhavanie auta (som nevenoval tomu pozornost ci mam aj ja?) a aj pri malej zatazi a nizkych otackach okamzita spotreba lieta len v vyssich polohach (tiez moj pripad) zvysena spotreba (moj pripad)
on tieto poruchy odstranil ---inwesticia do 100.-€ zhodenie sacieho potrubia lebo on mal namontovany ten regulator pod sanim... :lol: (moj je pri skatulke tempomatu :-({|= ),takze menil tesnenia na sani,palivove hadicky a podobne blbosti...ten ventil vicistil a prefukal kopresorom a vymenil aj tu hadicky.po poskladani auto uz funguje normalne.ukazovatel spotreby tiez v norme,a spotreba v normali..
kurna sa do toho nemozem pustit,u mna snezi v jednom kuse a teploty pod nulou. :-"
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Piatok, 8. Januára 2010, 17:24

tak som teraz vymenil potak klapky.som dal pouzity ale premeral som..ten stary som teraz premeral a je v pr****..hodnoty skakali ako blbe..riadne vydraty..ale asi ma cakaju na jar hadicky a tesnenia na vstrekovani a blyzkom okoliii [-o<
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
Užívateľov profilový obrázok
slamec
Príspevky: 2527
Registrovaný: 5.4.2007
Bydlisko: Žilina

Re: e34-iX...spotreba

Sobota, 9. Januára 2010, 10:06

renekovac71 napísal:
myslim ze to nie je lepsie.po odpojeni lambda sa to sprava stale tak isto....

ak myslíš - je dobre
ak vieš - je ešte lepšie :lol:

vymeň za inú lambdu (kúp alebo požičaj) a uvidíš

ak nič potom treba skúšať ďalej
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Sobota, 9. Januára 2010, 10:37

mam inu lambdu z mojho stareho..ziadna zmena.....troska lepsie po vymene potenciometra klapky..
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
Užívateľov profilový obrázok
slamec
Príspevky: 2527
Registrovaný: 5.4.2007
Bydlisko: Žilina

Re: e34-iX...spotreba

Sobota, 9. Januára 2010, 13:24

renekovac71 napísal:
chlapik pise ze po namontovani LLR - Leerlaufregelventil ,,tzv.-regulator volnobeznych otacok,


Obrázok
Mass air flow sensor - BMW parts catalog

malo by to byť č6. - ale ty si poslal úplne iný obrázok
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Sobota, 9. Januára 2010, 13:57

no som sa kopol,nevsimol som si obrazok..ale tie iste problemy maju aj ti co maju tento blby ubgrade na euro 2.to je ten obrazok co som tam dal ja...tento ,,LLR ventil,, som menil cez leto za 100 pertcentne funkcny.
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Nedeľa, 10. Januára 2010, 20:21

ako vysoko vie stupnut spotreba cez zimu ked mam stale otvoreny termostat (nezohrieva mi motor na 90 stupnov) zohreje ho slabo nad modre pole na stupnicy???takze asi jazdim stale na sitic.... :(
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
Užívateľov profilový obrázok
ViktorDDD
Príspevky: 9791
Registrovaný: 22.2.2009
Auto: BMW E34 525 TDS
Kraj: Bratislavský
Bydlisko: Kr.Chlmec a BA

Re: e34-iX...spotreba

Nedeľa, 10. Januára 2010, 20:35

ak sa motor prakticky ani nestihne zohriať tak to nie je najideálnejšie pre motor, aké je zvýšenie spotreby neviem ale termostat určite vymeň
R1100S
ex E34 525tds calypsorot
ex E39 540iA dunkelblau
ex F31 330d estorilblau
"A rare combination of sportiness and refinement, like two cars in one..."
 
renekovac71
Autor témy
Príspevky: 162
Registrovaný: 18.5.2008
Auto: BMW 525 iX
Kraj: Zahraničie
Bydlisko: Todtmoos,SchwarzWald,Deutschland

Re: e34-iX...spotreba

Sobota, 16. Januára 2010, 12:24

tak som dnes objednal novy termostat´a 24€, a novy potenciometer skrtiacej klapky 47€...dovod-auto je rano stale zohriate len v modrom poli (spotreba ja odhadujem do 1,5L navyse) potenciometer som vymenil za pouzity,zlepsil sa chod motora ale este to nieje ono (uz je asi aj ten KO) pri kazdom pridavani plynu je priebech iny.ale spotreba sla dole.
Otazka-pozna niekto na internete predajnu kde sa daju nakupit hadice sania a vsetko okolo (O-ringi a pod) najlepsie ako komplet set.pozrel som tu angl.stranku ale je svinsky draha...idem krok za krokom povimienat vsetko co ma nieco spolocne so spotrebov.. \:D/ lebo ma uz naozaj moje auto riadne nas**lo.doteraz spotreba v hraniciach 18 az 22L na 100km..po vymene potaka tyzden som najazdil za 23L 210km a teraz zase lezie pomali hore...
BMW 525D,e39,r.v.2002,touring,v el,tiptronik
 
Užívateľov profilový obrázok
DODIKKE
Príspevky: 257
Registrovaný: 5.4.2008
Auto: BMW e34 525iXA -LPG
Kraj: Košický
Bydlisko: KOSICE

Re: e34-iX...spotreba

Pondelok, 18. Januára 2010, 02:33

renekovac71 napísal:
ale teraz vazne..potrebujem vediet aku moze mat spotrebu 525 iX,r.v.94-vanos.vanos tesnenie vymenene,hadicky vymenene.stale ma stve spotreba okolo 15-20L/100 km.to je trocha vela,sa mi vydy.snezim sa robit s plinom s citom.ale len trocha pridam a rucicka spotreby hned leti za 20 az 30 L.co vsetko mam skontrolovat.kde moze bit problem?,,apropo,zijem v oblasti ktora sa dost podoba na alpi.v kopcoch.ale mne leti rucicka spotreby aj na rovyne okamzite nad 30L ked trocha pridam :-k ,slak ma triafa... ](*,) dikes za vsetky rady a postrehy.
zabudol som,225x55x16 zimne
a este jeden problem,teraz tu mame -10 C.a mne nie stale zecne kurit ked auto nastartujem a necham stat aby sa zohrialo..



MAL SOM 3IXKA A PRIEMER 16,5LITRA TO JE NORMAL NA 4X4
E34 525 iX
E 30 318i coupe
E 28 520i sedan
E 28 528i EX
E 28 525i sedan
E 30 323i coupe : CRASH
E 36 328i coupe : M3
E 30 325ix tourning
E 34 525ixA FOOLKA
E 34 520i 24V sedan
E 36 325i 24V COUPE
E 34 525i 24V sedan
E 39 528iATU 24V sedan NEW!
 
Užívateľov profilový obrázok
ViktorDDD
Príspevky: 9791
Registrovaný: 22.2.2009
Auto: BMW E34 525 TDS
Kraj: Bratislavský
Bydlisko: Kr.Chlmec a BA

Re: e34-iX...spotreba

Pondelok, 18. Januára 2010, 08:51

tých 23l na 210km je OK na zimu, tých 16,5 v 3ke buď naháňačka v meste alebo tam tiež nebolo dačo v poriadku
R1100S
ex E34 525tds calypsorot
ex E39 540iA dunkelblau
ex F31 330d estorilblau
"A rare combination of sportiness and refinement, like two cars in one..."

Kto je prítomný

Užívatelia prezerajúci toto fórum: Žiadny pripojení užívatelia a 3 neregistrovaní