jararak napísal:S kolegom som sa bavil o vymene oleja. Ten sa stazoval na nizky interval - 6000km, povedal som mu, ze to je blbost, tak mi poslal link kde chlapik pri predlzeni intervalu na 8t nameral nizsie tlaky v motory. Co je na tom pravdy, popripade je tu nejaky motorar ktory by mi vedel vysvetlit? Popripade v mojom pripade mohol by takyto preplach pomoct? kedze stare turbo mi umrelo presne na zadretie.
Konkretny link
http://www.saabinfo.net/index.php?optio ... &Itemid=82
Pri hladani oleja som sa dlho zaoberal aj touto moznostou, prehladal som vsetko mozne na nemeckych forach o BMW a autach celkovo. Co podla mna hovori proti tomu je, ze to sice rozpusti usadeniny, moze to vsak napadnut aj tesnenia (stvrdnu) a okrem toho rozpusta aj usadeniny vo filtri (kedze tento olej cez neho preteka). Cize nejaky vyssi zmysel v tom nevidim. Podla odporucani je dobre si kupit kvalitnejsi olej s cistiacimi prisadami a skratit interval. Na zaklade tychto odporucani som si tam dal aj ja lepsi olej a uvidim co bude po vymene. Mam na nompar km a zatial ani kvapka oleja nechyba.
Este nieco na citanie v nemcine, par veci ohladom olejov:
Motoröl von Mobil
Sterndocktor hatte damals den Unterschied beider Öle so beschrieben:
Zitat:
"Sowohl beim Dieselsprit wie auch beim Motoröl entstehen Aschen, wenn sie verbrannt werden. Aber als Oxidasche. In Sulfate verwandeln sich die Oxide der Asche nur, wenn ich das mit konzentrierter Schwefelsäure mache. Die Asche resultiert aus Metalloxiden und Verunreinigungen. Da Motorenöle durch die Additivierung recht viele Metall-Verbindungen enthalten, ist hier der Aschegehalt logischerweise ungleich höher als beim Dieselsprit. Dafür wird vom Dieselsprit aber eine ungleich höhere Menge verbrannt. Oder anders gesagt: Spielt der Aschegehalt des Motoröls nur insofern eine Rolle, wie Motorenöl mitverbrannt wird. Deshalb sollte man beim Motorenöl ja auch nicht nur auf den prozentualen Aschegehalt achten. Sondern u. a. auch auf den Verdampfungsverlust, welcher sich direkt darauf auswirkt wieviel Öl mitvebrannt wird - also auf den Ölverbrauch. Bei der aktuell gültigen Diesel-DIN gilt beim Aschegehalt (Oxid) ein Limit von 0,01 Massen-%. Ermittle ich hier den Sulfatasche-Gehalt (wie bei Motorenölen) komme ich dann auf rund 0,03. Bei Motorenölen für PKWs nach ACEA A3/B3/B4 gilt ein Limit von 1,5 Massen-%. In der Praxis liegen die meisten aber darunter. Beim 0W-40er u. 5W-50er M1 liegt der bei 1,2. Bei der 229.31 u. 229.51 gilt ein Limit von 0,8. Ist dagegen bei der "Diesel-Ausführung" wenigstens die TBN anders (also etwas höher), dann kann man davon ausgehen, dass hier (noch etwas) mehr Detergentien u. Dispersanten (Reinigungs- u. Reinhalte-Additive) enthalten sind. Kann besonders bei recht langen Intervallen nichts schaden. Haben beide die gleiche Freigabe von uns, ist das aber auch nicht unbedingt nötig, weil dann auch die "normale" Ausführung schon genügend enthält - wenn nicht, hätte es ja auch keine Freigabe erhalten. Ist auf den Datenblättern die TBN nicht angeben, aber alles andere identisch, kann man i . d. R. davon ausgehen, dass es auch sonst keinen Unterschied zwischen den beiden gibt - die also absolut identisch sind.
Jaro a specialne pre teba:
http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=563910A pre tych co vedia nemecky aj toto, celkom zaujimave:
http://www.motor-talk.de/forum/welches- ... 30315.html